WEKA Industrie Medien Online-Shop

Interview mit Nikolai Rizzo

Nikolai Rizzo übernahm vor kurzem die Leitung des Industriebereichs bei Microsoft Österreich und ist damit gleich für eine strategische Weichenstellung verantwortlich: dem millionenschweren Aufbau einer neuen Cloud-Infrastruktur im Osten Österreichs.
Rizzo erklärt, wie er heimische Produktionsbetriebe in die Cloud holen will, wie die milliardenschwere Investition in Rechenzentren sich bezahlt machen soll und warum Rizzos Leidenschaft fürs Kite-Surfing selbst in Corona-Zeiten ungebrochen ist.

Interview mit Flex-Chef Martin Reiner

Martin Reiner beerbte im Sommer den langjährigen Geschäftsführer Erich Dörflinger an der Spitze des Althofener Elektronikfertigers Flex. Wie der 38-jährige mit Investitionen in die schnell wachsende Medizintechnik den Standort langfristig absichern will, er buchstäblich jeden freien Zentimeter Produktionsfläche für die weitere Expansion nutzt und wie der aus der Steiermark einpendelnde zweifache Familienvater die Zeit im Auto für Kontemplation nutzt, erzählt er im Industriemagazin-Podcast.

Interview mit Sabine Herlitschka

Infineon-Chefin Sabine Herlitschka hat sich vor dem zweiten Lockdown in die Studios von INDUSTRIEMAGAZIN begeben und spricht mit Chefredakteur Rudolf Loidl über simple Wahrheiten in der Mikroelektronik – strategischen Korrekturen nach der Finanzkrise 2008, die die Situation ihres Konzerns inmitten der Pandemie massiv beeinflussen – und welche Weichenstellungen die Chefin von 4600 Mitarbeitern in Österreich gerade heute vornimmt.

Interview mit Georg Kapsch

In dieser Episode spricht Industriemagazin-Redakteurin Michaela Holy mit einer der Schlüsselfiguren der österreichischen Industrie: Georg Kapsch. Er wurde im Sommer als langjähriger Präsident der Industriellenvereinigung von Georg Knill abgelöst, ist CEO des Mautsystemanbieters Kapsch TrafficCom und leitet darüber hinaus den Familienkonzern Kapsch AG.
Warum Kapsch den Bereich für Telekommunikationslösungen, Kapsch CarrierCom, abgestoßen hat, warum Georg Kapsch einen Grundsatz seines Großvaters über Bord geworfen hat und wie sehr es ihn reizt, in Österreich politisch mitzuwirken, erzählt er im Interview.

Interview mit Barbara Potisk-Eibensteiner

In dieser Episode bringen wir ein Gespräch, das IM-Redakteurin Michaela Holy mit Barbara Potisk-Eibensteiner geführt hat. Potisk-Eibensteiner ist CFO des Papier- und Zellstoff-Unternehmens Heinzel.

Die Steirerin war vor ihrem Job bei Heinzel maßgeblich daran beteiligt, den heimischen Feuerfestkonzern RHI mit dem brasilianischen Konkurrenten Magnesita zu fusionieren – eine herausfordernde Aufgabe, die nicht nur aufgrund der schweren Erkrankung von Vorstandschef Franz Struzl erschwert wurde: So musste Potisk-Eibensteiner sowohl Widerstände in der Organisation, als auch große kulturelle Unterschiede zwischen Europäern und Südamerikanern überwinden. Mit der von ihr gelebten Einstellung “geht nicht gibt’s nicht” gelang ihr schließlich der Deal.

Zwei sehr unterschiedliche, wenn nicht sogar gegensätzliche Eigenschaften zeichnen sie aus, erzählt die Managerin im Podcast-Interview: Treue und Loyalität auf der einen Seite, und die Freude an der Abwechslung auf der anderen. “Ich bin jemand, der es gern turbulent hat”, sagt sie über sich selbst, Langeweile im Job ist ein rotes Tuch für sie.

Potisk-Eibensteiner ist nun seit 2017 CFO von Heinzel – und arbeitet damit nicht mehr in einem börsennotierten, sondern in einem Konzern, der im Familienbesitz steht. Was da den Unterschied ausmacht? Bei börsennotierten Unternehmen denke man in Quartalen, sagt sie, bei Familienbetrieben in Generationen.

Warum sie sich während des Lockdowns um die Post im Betrieb gekümmert hat, warum sie den Fokus auf Personen statt auf die Sache an sich falsch findet und was sie als CFO zur Nachhaltigkeit im Unternehmen beitragen kann, erklärt sie im Podcast des INDUSTRIEMAGAZIN.

Interview mit Axel Kühner

Axel Kühner ist der erste familienfremde Manager in der 152-jährigen Geschichte des Familienunternehmens Greiner. Er führt das Unternehmen seit über elf Jahren und hat sich vor kurzem einen langgehegten Wunsch erfüllt: Mitten in der Corona-Krise übernahm er die Mehrheit am bisherigen Firmen-Joint-Venture im Schaumstoffbereich, der Firma Eurofoam.

Die größte Akquisition in der Firmengeschichte von Greiner war zugleich auch die Korrektur eines historischen Fehlers, wie seine Aussagen im Gespräch nahelegen.

Was den 49-jährigen Manager derzeit noch umtreibt, ist ein Teil seines Produktportfolios: Das Unternehmen produziert neben Kunststoffprodukten für die Medizintechnik und Schaumstoff auch Verpackungsmaterial. Außerdem hat Axel Kühner eine Initiative ins Leben gerufen, die Verpackung neu denken will. Und zwar entlang der Wertschöpfungskette vom Maschinenbauer bis zum Recyclingunternehmen.

Interview mit Michael Strugl

Seit Anfang 2019 ist der ehemalige oberösterreichische Landespolitiker die Nummer Zwei im Energie-Konzern. Mit Jahreswende wird Michael Strugl Wolfgang Anzengruber als CEO der Verbund AG ablösen. Erst kürzlich wurde Stugl auch zum Präsidenten von „Österreichs Energie“, dem Interessensverband der Energiewirtschaft gewählt.

Im Podcast-Interview engagiert er sich dafür, Corona-Hilfen und Klimaschutz gemeinsam zu denken. Strugl und IM-Redakteur Matthias Bernold diskutieren den Energiebedarf der nächsten zehn Jahre. Auch vor dem Hintergrund, dass der Klimaschutz einen Umstieg auf Stromgetriebene Fahrzeuge erfordert. Es wird – meint Strugl – kein Weg daran vorbei führen, in Österreich neue Wind- und Wasser-Kraftwerke zu errichten. Schließlich geht es um die Frage, ob Österreich genug dafür unternimmt, Wasserstoff als Zukunftstechnologie den Boden zu bereiten.

Gegen Ende des Gesprächs zieht Michael Strugl einen Vergleich zwischen der Arbeit als Politiker und der des Wirtschafts-Generals: Wo es ihm besser gefällt?

Interview mit Georg Knill

Georg Knill stellt sich am 18. Juni der Wahl zum Präsidenten der Österreichischen Industriellenvereinigung, um den scheidenden Mann im Amt, Georg Kapsch, zu beerben. Mit seinem Bruder Christian, Obmann der Metalltechnischen Industrie, leitet Georg Knill seit 2002 die familieneigene steirische Knill Gruppe in 12. Generation. Wie formte Georg Knill, der schon in seiner frühesten Kindheit den Wunsch verspürte, einmal im väterlichen Betrieb zu arbeiten, das Unternehmen zu einem Global Player? Wie lebt der 47-jährige in der Coronapandemie unternehmerische Verantwortung? Und warum glaubt er, der geeignetste Kandidat für die Aufgabe des IV-Präsidenten zu sein?

Interview mit Martin Ohneberg

Der Vorarlberger Unternehmer Martin Ohneberg will neuer IV-Präsident werden. Im Team mit Karin Exner-Wöhrer (Salzburger Aluminium AG), Karlheinz Strauss (Porr) und dem Christoph Swarovski (Tyrolit) stellt sich der Eigentümer der Henn Gruppe am 18. Juni dem 134-köpfigen Bundesvorstand der Industriellenvereinigung zur Wahl. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger und einigen seiner Mitbewerber ist der Unternehmer Ohneberg einer breiten Öffentlichkeit relativ unbekannt. Wie schaffte es der 49jährige gebürtige Bregenzer, der keiner Industriellenfamilie entstammt, zum Eigentümer einer Automobilzuliefergruppe mit über 300 Millionen Euro Umsatz? Wie sieht sein Verhältnis zum Investor Michael Tojner, mit dem er in verschiedenen Industrieprojekten kooperiert – und über die er zuletzt in die Schlagzeilen geriet? Und warum glaubt er, der beste Kandidat für die Aufgabe des IV-Präsidenten zu sein?

Interview mit Wolfram Senger-Weiss

Kein Logistiker in Österreich kann auf eine längere Tradition verweisen, im Logistiker-Ranking des Industriemagazins erzielt Gebrüder Weiss regelmäßig einen Platz unter den Top-Drei. Wolfram Senger-Weiss, Chef des Vorarlberger Logistik-Unternehmens, unternimmt dabei mit INDUSTRIEMAGAZIN-Chefredakteur Rudolf Loidl einen Streifzug durch die globale Logistik in Zeiten von Corona-Krise und Neustart der Wirtschaft.

Senger-Weiss erklärt dabei unter anderem, warum sich die Weltwirtschaft in Richtung einer „Glokalisierung“ bewegt, wie er die Bedeutung der AUA für die österreichische Transportwirtschaft einschätzt und warum die Corona-Krise den Logistik-Unternehmen einen Boom beschert.